Für Meerwasserfreunde und mehr

     Wie wir zum Schreiben und dem Verlag kamen

Helmut Strutz und ich kennen uns seit über vierzig Jahren und sind in dieser Zeit zu richtig guten Freunden geworden. Uns beide verbindet besonders unsrer mit Leidenschaft betriebenes Hobby, die Meerwasseraquaristik.
Helmut ist ein hervorragender Fotograf, mit besonderem Augenmerk auf das Fotografieren von Meerestieren, erst in den verschiedensten Aquarienanlagen und später, nach der Wende, auch in tropischen Gewässern. Es hat sich damit bei ihm ein Archiv von über 17000 Dias* angesammelt.
Jetzt sind wir beide seit einiger Zeit Rentner und ein Bild- und Wissensschatz droht irgendwann im Nirwana zu verschwinden.
Das war der Anlass und die Motivation, einiges davon aufzuschreiben und möglichst viele der schönen Fotos zu ordnen und in Bücher zu packen. Wir haben beide eine sehr bunte, bewegte und auch aufregende Lebensgeschichte, wollten aber keine Memoiren schreiben. Das überlassen wir den „Promis“. Es ist uns wichtiger, Erfahrungen weiterzugeben, die einen praktischen Nutzen haben.
Die ersten Ergebnisse sind unsere beiden Bildbände „Bilder und Geschichten aus der Meeresaquaristik“. Mit diesen Büchern stöbern wir in Helmuts Fotoarchiv.
Wir erzählen auch Geschichten und Anekdoten von Erlebnissen und Erfahrungen unserer über 40-jährigen Leidenschaft für die Meeresaquaristik, befassen uns mit deren Entwicklung und begeben uns auf eine zeitliche und geografische Reise von der Ostsee bis in die tropischen Meere. Wir berichten von unseren Anfängen mit den kargen Mitteln der DDR-Mangelwirtschaft, in der wir aber auch von den soliden naturwissenschaftlichen Grundkenntnissen, die wir in dem damaligen Bildungssystem erworben haben, profitierten. Damals durften keine Fächer abgewählt werden, was garantiert keinem geschadet hat. Das ist heute leider etwas anders.
Wir wollen doch unser Hobby ernsthaft betreiben und verantwortungsvoll mit den Lebewesen umgehen. Das heißt auch, dass nicht alles, was hübsch aussieht, etwas in unseren Aquarien zu suchen hat.
Wir versuchen, das objektiv und sachlich zu betrachten und möchten damit auch dokumentieren, dass die verantwortungsbewusste, statussymbolfreie Meerwasseraquaristik zu Erkenntnissen für den Artenschutz und zum Erhalt der natürlichen Biotope beiträgt. Die Entwicklung ist atemberaubend vorangeschritten. Es werden heute schon sehr viele Korallenarten in ansprechenden Mengen ververmehrt und auch such zum Teil bereits wieder in geschdgten Teilen der Riffe wieder angesiedelt. Auch die Nachzucht von Krallenfischen hat sich toll entwickelt. Es werden heute etliche Arten Nachgezogen. Ein Fortschritt, von dem wir vor Jahren noch geträumt haben.Das Alles und die sachliche  Betrachtung, kann auch vielen Kritiken den Wind aus den Segeln nehmen
Es ist wichtig, dass Erfahrungen ausgetauscht werden. Dabei sollte aber einiges Wissen über die Grundlagen vorausgesetzt sein. So erreichen wir dann auch Verbesserungen und können die Bedingungen für unsere kleinen „Biotope“ immer weiter optimieren.
Ein Meerwasseraquarium soll Freude am Hobby sowie Verständnis für den sensiblen Organismus Meer bringen und nicht als Prestigeobjekt herhalten. Dazu wollen wir mit diesen Büchern anregen und beitragen.
Die Arbeit hat uns so viel Freude bereitet, dass wir jetzt an weiteren Themen der Meerwasseraquaristik arbeiten. So haben wir eine Monografie über Helmuts Lieblinge, die Aalgrundeln, veröffentlicht und haben uns jetzt noch an zwei weitere Themen gewagt. Die nächste Veröffentlichung steht bevor und befasst sich mit den Kaiserfischen.
Zu diesem Thema reichte Helmuts Archiv nicht mehr aus und wir begaben uns auf einen neuen, für uns anfangs abenteuerlichen, Weg. Wir schrieben weltweit, bekannte Wissenschaftler und Unterwasserfotografen mit der Bitte, um Fotos für eine vollständige Darstellung aller Arten von Kaiserfischen, an. Weiterhin konnten wir zu unserer bisherigen erfolgreichen Zusammenarbeit unseren Freund Frank Schneidewind zur Zusammenarbeit gewinnen. Er ist als hervorragender Aquarien- und Unterwasserfotograf in vielen tropischen Meeren unterwegs und hat uns auch mit seinen Kontakten zu anderen Fotografen sehr geholfen, fehlende Bilder zu beschaffen. Die Resonanz war riesig. Die weltweite Unterstützung von Biologen und Unterwasserfotografen war überwältigend. Mit der Hilfe all dieser tollen Menschen ist es uns gelungen, alle auf der Welt aktuell bekannten Arten Kaiserfische zu erfassen, zu beschreiben und mit tollen Bildern zu dokumentieren.
Wie auch schon die ersten Bücher, haben wir, bis auf den eigentlichen Druck, alles selbst verfasst, in Form gebracht, die Layouts und auch die komplette Web-Seite  zusammengebastelt und gestaltet. Das machen wir alles als Hobby auf unsere eigenen Kosten und haben auch selbst den Verlag anmelden müssen, weil kein etablierter Verleger Interesse an unserer Arbeit hatte. Die sehr positive Resonanz auf die ersten Bücher hat uns bestärkt, trotz Internet, welches den Markt mit Informationen überschüttet, aber auch viel Unsinn verbreitet, unsere Arbeit weiterzuführen.
Wir hoffen, dass unsere neuen Arbeiten Euch auch gefallen werden und wünschen viel Spaß mit den Büchern.
Thomas Leithold

 

*Diapositiv = durchscheinendes, analoges Farblichtbild, besitzt einen hohen Kontrastumfang und -differenzierung ohne Bildbearbeitung (in   dieser Qualität die Hohe Schule der Fotografie)

How we started writing and founded the publishing house

Helmut Strutz and I have known each other for over forty years and have become really good friends during that time. We are particularly connected by our passionate hobby, marine aquariums.

Helmut was an outstanding photographer, with a particular focus on photographing marine animals, first in various aquariums and later, after reunification, also in tropical waters. He has accumulated an archive of over 17,000 slides*.
We've both been retired for some time now, and a treasure trove of images and knowledge is in danger of disappearing into oblivion.
That was the impetus and motivation to write down some of it and organize as many of the beautiful photos as possible and put them into books. We both have very colorful, eventful, and exciting life stories, but we didn't want to write memoirs. We'll leave that to the "celebrities." It's more important to us to share experiences that have practical use.
The first results are our two illustrated books, "Pictures and Stories from
Marine aquaristics." With these books, we browse through Helmut's photo archive.
We also tell stories and anecdotes about experiences and adventures from our more than 40 years of passion for marine aquariums, examine their development and embark on a chronological and geographical journey from the Baltic Sea to the tropical seas.
We report on our beginnings with the meager resources of the GDR's scarcity economy, but also benefited from the solid scientific foundations we acquired in the education system of the time. Back then, no subjects could be dropped, which certainly didn't hurt anyone. Unfortunately, things are somewhat different today.
We want to pursue our hobby seriously and treat living creatures responsibly. This also means that not everything that looks pretty has a place in our aquariums.
We try to look at this objectively and factually and also want to document that responsible marine aquarium keeping, without being a status symbol, contributes to insights for species conservation and the preservation of natural biotopes. Development has progressed breathtakingly. Many coral species are already being propagated in attractive numbers, and some are even being repopulated in damaged parts of the reefs. The breeding of coral fish has also developed tremendously. Several species are already being bred today. A progress we only dreamed of years ago. All this, and an objective view, can also take the wind out of the sails of many critics.
It's important to share experiences. However, some knowledge of the basics is required. This way, we can achieve improvements and continually optimize the conditions for our small "biotopes."
A saltwater aquarium should bring joy to the hobby and an understanding of the sensitive organism that is the sea, not serve as a prestige object. We want to inspire and contribute to this with these books.
We enjoyed the work so much that we are now working on other topics in saltwater aquariums. We have published a monograph on Helmut's favorites, the eel gobies, and have now ventured into two more topics. The next publication is imminent and will deal with angelfish.
Helmut's archive was no longer sufficient for this topic, and we embarked on a new, initially adventurous, path. We wrote to internationally renowned scientists and underwater photographers, requesting photos for a comprehensive presentation of all species of angelfish. Furthermore, we were able to gain the cooperation of our friend Frank Schneidewind, in addition to our previous successful collaboration.
He is an outstanding aquarium and underwater photographer who travels to many tropical seas and, with his contacts to other photographers, helped us greatly in acquiring missing images. The response was tremendous. The worldwide support from biologists and underwater photographers was overwhelming. With the help of all these great people, we have succeeded in recording, describing, and documenting all the angelfish species currently known in the world with fantastic images.
As with the first books, we wrote everything ourselves, formatted it, and put together the layouts and even the entire website, designing it, except for the actual printing. We do all this as a hobby at our own expense and even had to register a publisher ourselves because no established publisher was interested in our work. The very positive response to the first books has encouraged us to continue our work despite the internet, which floods the market with information but also spreads a lot of nonsense.
We hope you will also enjoy our new works and wish you lots of fun with the books.
Thomas Leithold
*Slide = translucent, analog color image, offering a high contrast range and differentiation without image processing (at this quality, the highest level of photography)

E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram
LinkedIn